Das ZDIN geht mit zehn neuen Transferprojekten in die nächste Phase: bestehende Forschungsergebnisse aus den Zukunftslaboren sollen gezielt weiterentwickelt und in neue Anwendungskontexte übertragen werden. Nach fünf Jahren intensiver Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ist es nun das Ziel, Impulse aus der Forschung verstärkt branchenübergreifend nutzbar zu nutzen.
Wissenschaftler:innen und Praxispartner:innen aus den Zukunftslaboren konnten sich mit gemeinsamen Projektideen für die Transferprojekte bewerben. Insgesamt wurden 22 Ideen einer Jury vorgestellt, sie wählte zwölf potenzielle Projektkonsortien aus, welche zu einer Vollantragsstellung eingeladen wurden.
Entscheidende Kriterien waren der Innovationsgehalt, das Verwertungspotenzial, die Synergien zwischen Wissenschaft und Praxis, der technologische Reifegrad sowie der Bezug zu bisherigen Forschungsergebnissen der Zukunftslabore. Die Niedersachsen.next GmbH prüfte diese Vollanträge und sprach daraufhin eine Empfehlung an das Niedersächsische Wissenschaftsministerium aus.
Gefördert werden:
- AdAgriSpray: Adaptive agronomisch Spritztechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz (Zukunftslabore Agrar und Wasser)
- EasyData: Low-Code-Datenerfassung in der Produktion (Zukunftslabore Circular Economy und Produktion)
- EKoREK: Entwicklung eines Konzeptes zur Reduktion der Energiekosten bei energieintensiven KMU am Beispiel von Druckguss (Zukunftslabore Energie und Produktion)
- KG4MBSE: Wissensmanagement und Model Reuse im Model-based Systems Engineering mithilfe von Wissensgraphen (Zukunftslabore Gesellschaft & Arbeit und Mobilität)
- KIARA: KI-basierte Wissensassistenz für die Entwicklung von Fahrzeug-Elektrik/Elektronik-Architekturen (Zukunftslabore Circular Economy und Mobilität)
- OIDD: Oldenburg Internet Der Dinge Plattform – Anwendungsfall Wasser (Zukunftslabore Energie und Wasser)
- PostureCare: Vermeidung von Körperhaltungsschäden in der Pflege (Zukunftslabore Gesellschaft & Arbeit und Gesundheit)
- Produktvarianten: KI-unterstützte Produkt- und Prozessplanung variantenreicher Produkte (Zukunftslabore Mobilität und Produktion)
- VisionAdapt: Bildgebende Spanformdetektion zur Automatisierung von High Dynamic Turning Prozessen mittels Prozessadaption (Zukunftslabore Agrar, Mobilität und Produktion)
- VITAL: Verteilte Infrastrukturen für Technologie-Gestützte Innovationen im Verteilnetz (Zukunftslabor Energie)
“
Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Innovationen – genau das werden wir mit den Transferprojekten noch weiter vertiefen.
Dr.-Ing. Patrick Elfert
„Ich freue mich sehr, dass die Transferprojekte starten können. Wir haben den Prozess von der Ausschreibung bis zur Jury-Entscheidung intensiv begleitet und sind gespannt auf die tollen Projekte! Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Innovationen – genau das werden wir mit den Transferprojekten noch weiter vertiefen“, sagte Dr.-Ing. Patrick Elfert, Geschäftsführer des ZDIN.
Für die Umsetzung stellen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung insgesamt rund 2,2 Mio. Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen zur Verfügung.