Das neue Programm “Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme” intensiviert die langfristige akademische Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland. Es bietet für grenzüberschreitende Forschung und Innovation strukturierte Finanzierungsmöglichkeiten und soll so gemeinsame interdisziplinäre Projekte fördern.
Initiiert wird das Programm von der Royal Society of Edinburgh (RSE) sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung im Rahmen von zukunft.niedersachsen, das European Centre for Advanced Studies (ECAS) übernimmt eine zentrale Rolle bei der Zusammenarbeit.
Das “Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme” ist in zwei Pfade unterteilt, die sowohl aufstrebende als auch etablierte Kooperationen unterstützen sollen. Beide stehen Forscher:innen aus allen akademischen Disziplinen offen, um eine breite Beteiligung zu gewährleisten und interdisziplinäre Ansätze zu fördern.
Pfad I: Neue Kooperationen ermöglichen
Der Pfad I – Development Track wird von der RSE betreut und bietet Zuschüsse von bis zu 8.000 £ pro Projekt. Er soll es erleichtern, neue Forschungspartnerschaften durch Aktivitäten wie Workshops, Netzwerkbesuche und gemeinsame akademische Veranstaltungen usw. zu initiieren. Die Mittel stehen Forscher:innen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kultureinrichtungen in Schottland in Zusammenarbeit mit einem niedersächsischen Partner zur Verfügung. Die Ressourcen sind gerecht auf die teilnehmenden Institutionen zu verteilen. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Bewerbungsfrist für den Development Track ist 9. April 2025. Weitere Informationen finden Sie auf der RSE-Website.
Pfad II: – Bestehende Kooperationen stärken
Pfad II – Excellence Track wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen koordiniert. Es stellt bis zu 100.000 € pro Projekt zur Verfügung, um bestehende Forschungskooperationen zu erweitern und zu verbessern. Das Hauptziel: diese Partnerschaften in die Lage zu versetzen, umfangreiche Drittmittel einzuwerben, wobei der Schwerpunkt auf Anträgen für Horizont Europa und andere renommierte Förderprogramme liegt.
Dieser Pfad steht Forscher:innen zur Verfügung, die an niedersächsischen Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen arbeiten und darüber mit einem schottischen Partner verbunden sind. Die Mittel können angemessen auf die Hauptforscher:innen verteilt werden. Der Förderzeitraum erstreckt sich über bis zu zwei Jahre. Wer eine Förderung im Rahmen des Exzellence Tracks anstrebt, hat bis zum 30. Juni 2025 Zeit, seinen Antrag einzureichen. Mehr Infos dazu finden Sie unter dem Förderangebot.
Online-Sprechstunden für Fragen
Zur Unterstützung potenzieller Bewerber:innen sind zwei Online-Sprechstunden geplant, bei denen Fragen rund um die Förderung und das Antragsverfahren beantwortet werden und es Unterstützung bei der Partnersuche gibt (die Zugangsdaten finden Sie kurz vorher hier):
- 6. März 2025 – 12:00 GMT / 13:00 CET
- 18. März 2025 – 9:00 GMT / 10:00 CET
Darüber hinaus haben geförderte Projekte die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse sowie die Erfahrungen aus der überregionalen Zusammenarbeit auf dem “Lower Saxony – Scotland Joint Forum 2025” vorzustellen, das für den 27. und 28. November 2025 in der Royal Society of Edinburgh geplant ist.