aktuelles

förderangebot

Neue Ausschreibung: Climate Future Lab "Klimaresiliente Ökosysteme im ländlichen Raum"

Die Ausschreibung unterstützt den Aufbau und die Umsetzung eines Forschungskonsortiums zum Thema "Klimaresiliente Ökosysteme im ländlichen Raum" im Rahmen der Climate Future Labs des Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Stichtag: 3. November 2025

mehr lesen

aktuelles

Zehn Projekte für Innovationstransfer

Die Forschungsergebnisse der Zukunftslabore weiterzuentwickeln und den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren, das ist das Ziel zehn neuer Projekte am Zentrum Digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN).

mehr lesen
Blick in einen modernen Seminarraum in einem historischen Gebäude mit Sprossenfenstern

förderangebot

Pro*Niedersachsen: Wissenschaftliche Veranstaltungen

Unterstützt werden Veranstaltungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Niedersachsen. Antragstellung: zwei Monate vor geplantem Veranstaltungsbeginn

mehr lesen
Eine Gruppe von Menschen, drei halten jeweils einen großen Check hoch

aktuelles

Biomedizin: Neue Start-ups erhalten 3 Mio. Euro

Therapien für frauenspezifische Krebsarten, ein Impfstoff gegen Hepatitis C und neuartige Impfstoffe ohne Auffrischen: Bei der vierten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine die Jury drei Projekte ausgewählt, die eine Finanzierung von knapp 3 Millionen Euro erhalten.

mehr lesen
eine Frau und zwei Männer sehen sich eine Broschüre mit dem Titel "Forschung schafft Zukunft" an

aktuelles

Land und VolkswagenStiftung investieren in Wissenschaft für ein zukunftsfestes Niedersachsen

Mit dem Programm zukunft.niedersachsen leiteten Land und Stiftung im Februar 2023 eine neue Ära der Wissenschaftsförderung in Niedersachsen ein. Gut zwei Jahre später sind dadurch bis jetzt über 1 Milliarde Euro in die niedersächsische Wissenschaftslandschaft investiert worden.

mehr lesen
Drei paar Hände nebeneinander, die an Laptops arbeiten

förderangebot

​​KI-Forschungsgruppen Niedersachsen​ 

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und daher von zentraler Bedeutung für das niedersächsische Wissenschaftssystem. Die Ausschreibung verbindet die Ziele einer Personenförderung mit der KI-Methodenweiterentwicklung und deren Anwendung bei vorhandenen Datenbeständen. 

mehr lesen
Landkarte mit Pins, die durch Fäden miteinander verbunden sind

aktuelles

Zusatzmittel für internationale Zusammenarbeit

Internationale Kooperationen sind ein wichtiger Faktor für exzellente Forschung. Um diese zu stärken, können Wissenschaftler:innen an niedersächsischen Hochschulen und niedersächsischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen künftig zusätzliche Fördermittel für internationale Partnerschaften beantragen.

mehr lesen
Frau hält Vortrag in Hörsaal

aktuelles

Zukunftslabor Mobilität präsentiert Ergebnisse

Wissenschaftler:innen aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stellten ihre zentralen Ergebnisse des Zukunftslabor Mobilität vor. Dazu gehörten innovative Mobilitätskonzepte, Szenarien zukünftiger Verkehrslösungen sowie intelligente Fahrzeugfunktionen und –system.

mehr lesen
Wohngebäude von oben mit sehr vielen Pflanzen drumrum

aktuelles

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem städtischen Mikroklima und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen? Welche Auswirkungen haben Klimaanpassungsmaßnahmen? Mit diesen Fragen wird sich das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen beschäftigen.

mehr lesen
Bild von einem Krankenhausflur mit verschiedenen leeren Betten

aktuelles

Personalisierte Medizin: Projekte ausgewählt

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung fördern fünf herausragende Forschungsprojekte zum Ausbau der personalisierten Medizin in Niedersachsen mit insgesamt gut neun Millionen Euro.

mehr lesen
Junge Leute in einer Schulung zur Existenzgründung

aktuelles

Startup-Förderung an Niedersachsens Hochschulen

Durch die Vermittlung unternehmerischen Know-hows mehr Studierende und Forschende motivieren und befähigen, wissenschafts- und forschungsbasierte Ausgründungen zu starten ("Spin-offs"). Das ist das übergeordnete Ziel von sieben Projekten an verschiedenen Hochschulstandorten in Niedersachsen.

mehr lesen
Dozentin mit rotem Pullover vor Studierenden in einem hellen Seminarraum

förderangebot

Niedersachsen-Impuls-Professur

Mit den Niedersachsen-Impuls-Professuren werden die niedersächsischen Hochschulen dabei unterstützt, vielversprechende akademische Talente in frühen Karrierephasen (bis maximal zehn Jahre nach Ende der Promotion) für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen zu gewinnen bzw. zu halten. Nächste Stichtage: 01. Jun. 2025 | 1. Dez. 2025

mehr lesen