wissen.fördern
zukunft.niedersachsen

Leibniz-Inst. f. Bildungsmedien GEI

TomWerner via GettyImages

Ulf Salzmann für ISFH

Schmitt für Twincore
fortschritt.machen

wissen
unserfokus
neues wissen
Wir fördern die Entwicklung neuer Initiativen, stärken Kooperationen und helfen den Hochschulen, sich strategisch weiterzuentwickeln.
kluge köpfe
zusätzliche infrastruktur

story
Mikrobiologin ausLeidenschaft für Vielfalt

story
Entwicklungspsychologie:Dem Alltag auf der Spur

story
Agrarrobotik:Hightech auf dem Acker

story
Mikrobiologin ausLeidenschaft für Vielfalt

story
Entwicklungspsychologie:Dem Alltag auf der Spur

story
Agrarrobotik:Hightech auf dem Acker
unsereagenda
Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Aus dieser Transformation wollen wir ökologisch, sozial und ökonomisch gestärkt hervorgehen. Wir haben drei Zukunftsfelder identifiziert, in denen unsere Förderangebote eine starke Wirkung entfalten sollen.
transformation
Den sozialen und ökologischen Wandel in Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig gestalten.
digitalität
Das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen weiterdenken, Daten als Schlüsselressource nutzen.
spitzenforschung
Herausragende Forschende fördern und zukunftsträchtige Forschungsfelder etablieren.
fördern
neues von morgenEinblicke in Forschungsfelder und Projekte

Neue Ausschreibung: Climate Future Lab "Klimaresiliente Ökosysteme im ländlichen Raum"
Die Ausschreibung unterstützt den Aufbau und die Umsetzung eines Forschungskonsortiums zum Thema "Klimaresiliente Ökosysteme im ländlichen Raum" im Rahmen der Climate Future Labs des Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Stichtag: 3. November 2025
18
Jun

Zehn Projekte für Innovationstransfer
Die Forschungsergebnisse der Zukunftslabore weiterzuentwickeln und den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren, das ist das Ziel zehn neuer Projekte am Zentrum Digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN).
04
Jun

Biomedizin: Neue Start-ups erhalten 3 Mio. Euro
Therapien für frauenspezifische Krebsarten, ein Impfstoff gegen Hepatitis C und neuartige Impfstoffe ohne Auffrischen: Bei der vierten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine die Jury drei Projekte ausgewählt, die eine Finanzierung von knapp 3 Millionen Euro erhalten.
15
Mai

Land und VolkswagenStiftung investieren in Wissenschaft für ein zukunftsfestes Niedersachsen
Mit dem Programm zukunft.niedersachsen leiteten Land und Stiftung im Februar 2023 eine neue Ära der Wissenschaftsförderung in Niedersachsen ein. Gut zwei Jahre später sind dadurch bis jetzt über 1 Milliarde Euro in die niedersächsische Wissenschaftslandschaft investiert worden.
14
Mai

KI-Forschungsgruppen Niedersachsen
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und daher von zentraler Bedeutung für das niedersächsische Wissenschaftssystem. Die Ausschreibung verbindet die Ziele einer Personenförderung mit der KI-Methodenweiterentwicklung und deren Anwendung bei vorhandenen Datenbeständen.
09
Mai

Zusatzmittel für internationale Zusammenarbeit
Internationale Kooperationen sind ein wichtiger Faktor für exzellente Forschung. Um diese zu stärken, können Wissenschaftler:innen an niedersächsischen Hochschulen und niedersächsischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen künftig zusätzliche Fördermittel für internationale Partnerschaften beantragen.
02
Mai

Zukunftslabor Mobilität präsentiert Ergebnisse
Wissenschaftler:innen aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stellten ihre zentralen Ergebnisse des Zukunftslabor Mobilität vor. Dazu gehörten innovative Mobilitätskonzepte, Szenarien zukünftiger Verkehrslösungen sowie intelligente Fahrzeugfunktionen und –system.
14
Apr

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem städtischen Mikroklima und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen? Welche Auswirkungen haben Klimaanpassungsmaßnahmen? Mit diesen Fragen wird sich das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen beschäftigen.
11
Apr

Personalisierte Medizin: Projekte ausgewählt
Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung fördern fünf herausragende Forschungsprojekte zum Ausbau der personalisierten Medizin in Niedersachsen mit insgesamt gut neun Millionen Euro.