wissen.fördern
zukunft.niedersachsen

Leibniz-Inst. f. Bildungsmedien GEI

TomWerner via GettyImages

Ulf Salzmann für ISFH

Schmitt für Twincore
fortschritt.machen

wissen
unserfokus
neues wissen
Wir fördern die Entwicklung neuer Initiativen, stärken Kooperationen und helfen den Hochschulen, sich strategisch weiterzuentwickeln.
kluge köpfe
zusätzliche infrastruktur

story
Mikrobiologin ausLeidenschaft für Vielfalt

story
Entwicklungspsychologie:Dem Alltag auf der Spur

story
Agrarrobotik:Hightech auf dem Acker

story
Mikrobiologin ausLeidenschaft für Vielfalt

story
Entwicklungspsychologie:Dem Alltag auf der Spur

story
Agrarrobotik:Hightech auf dem Acker
unsereagenda
Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Aus dieser Transformation wollen wir ökologisch, sozial und ökonomisch gestärkt hervorgehen. Wir haben drei Zukunftsfelder identifiziert, in denen unsere Förderangebote eine starke Wirkung entfalten sollen.
transformation
Den sozialen und ökologischen Wandel in Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig gestalten.
digitalität
Das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen weiterdenken, Daten als Schlüsselressource nutzen.
spitzenforschung
Herausragende Forschende fördern und zukunftsträchtige Forschungsfelder etablieren.
fördern
neues von morgenEinblicke in Forschungsfelder und Projekte

Zukunftslabor Mobilität präsentiert Ergebnisse
Wissenschaftler:innen aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stellten ihre zentralen Ergebnisse des Zukunftslabor Mobilität vor. Dazu gehörten innovative Mobilitätskonzepte, Szenarien zukünftiger Verkehrslösungen sowie intelligente Fahrzeugfunktionen und –system.
14
Apr

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit
Städtische Räume reagieren hochsensibel auf die Folgen des Klimawandels wie ausgedehnte Hitzeperioden, starke Unwetter oder Hochwasser. Welche konkreten Zusammenhänge bestehen zwischen dem städtischen Mikroklima und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen? Welche Auswirkungen haben Klimaanpassungsmaßnahmen? Mit diesen Fragen wird sich zukünftig das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen beschäftigen.
11
Apr

Personalisierte Medizin: Projekte ausgewählt
Patientin ist nicht gleich Patientin, Patient nicht gleich Patient: Alter, Geschlecht, Lebensumstände – jeder Mensch hat persönliche Anlagen für Krankheiten und reagiert individuell auf medizinische Therapien. Hier setzt die personalisierte Medizin an. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung fördern fünf herausragende Forschungsprojekte zum Ausbau der personalisierten Medizin in Niedersachsen mit insgesamt gut neun Millionen Euro.
04
Apr

Startup-Förderung an Niedersachsens Hochschulen
Durch die Vermittlung unternehmerischen Know-hows mehr Studierende und Forschende motivieren und befähigen, wissenschafts- und forschungsbasierte Ausgründungen zu starten ("Spin-offs"). Das ist das übergeordnete Ziel von sieben Projekten an verschiedenen Hochschulstandorten in Niedersachsen.
01
Apr

Abschluss des Zukunftslabors Energie
Das Zukunftslabor Energie präsentierte Ende Februar bei seiner Abschlussveranstaltung gewonnene Erkenntnisse zur Digitalisierung von Energiesystemen. Im Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden Ideen diskutiert, die den Wissenstransfer in die Praxis stärken und Lösungen vorantreiben.
19
Mär

Klimaherausforderungen lokal erkennen und bewältigen
Wie sind unterschiedliche Siedlungstypen und ihre Bevölkerungen besonders durch den Klimawandel und seinen Folgen gefährdet? Welche Strategien gibt es, deren Resilienz zu erhöhen? Diesen Fragen geht das Klima.Zukunftslabor Urban Climate Future Lab nach. Sprecherin Prof. Dr. Vanessa Carlow stellt das Vorhaben im Interview vor.
14
Mär

Förderung für acht niedersächsisch-israelische Kooperationsprojekte
Mit 4 Mio. Euro unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung die Zusammenarbeit von israelischen und niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Insgesamt werden acht Forschungsprojekte im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften gefördert.
05
Mär

Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln
Das Wissen um den Klimawandel und die gravierenden Folgen ist weit verbreitet. Und trotzdem sind Stadt- und Raumgestaltung und unser alltägliches Handeln oft wenig klimabewusst. Diese Übersetzungslücke möchte das Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES schließen.
27
Feb

Kooperationen mit Schottland stärken
Das neue Programm "Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme" intensiviert die langfristige akademische Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland. Es bietet für grenzüberschreitende Forschung und Innovation strukturierte Finanzierungsmöglichkeiten und soll so gemeinsame interdisziplinärer Projekte fördern.