Mit insgesamt bis zu 20 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die Stiftung den Aufbau von Zukunftslaboren zum Ökosystem Wald und einer klimagerechten Stadtentwicklung. Anträge können bis zum 30. November 2023 gestellt werden.
Seit Jahrzehnten werden der durch den Menschen verursachte Klimawandel und dessen Auswirkungen wissenschaftlich untersucht. Um die Forschung in Niedersachsen weiter voranzubringen, soll das Wissen in themenspezifischen Verbünden, den sogenannten Zukunftslaboren, gebündelt werden. Ziel ist es, dass sich in diesen die Wissenschaftler:innen aus niedersächsischen Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Praxispartner:innen vernetzen, über aktuelle Forschungsfragen austauschen, Ideen für Forschungsprojekte generieren und Lösungen für eine sichere und gerechte Zukunft erarbeiten.
Die Themen für die ersten Zukunftslabore sind „Klimagerechte Stadtentwicklung und Raumplanung“ sowie „Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald“. In den nächsten Jahren kommen weitere Labore hinzu. Jedes soll aus mindestens sechs ausgewiesenen wissenschaftlichen Antragsteller:innen aus mindestens drei verschiedenen niedersächsischen Forschungseinrichtungen bestehen. An einem Verbund können Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beteiligt werden. Externe Partner:innen sowie internationale Hochschulen im Verbund sind ebenfalls erwünscht.
Die Zukunftslabore können mit jeweils bis zu 5 Millionen Euro für sechs Jahre gefördert werden. Die Förderung wird zunächst auf drei Jahre beschränkt und kann vorbehaltlich einer positiven Zwischenevaluation um bis zu drei Jahre verlängert werden. Stichtag ist der 30. November 2023. Geplant ist, dass die ersten Zukunftslabore am 1. April 2024 starten. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage des MWK.
Niedersachsens Klimaforschung stärken
Die Koordinierung und Begleitung der Zukunftslabore übernimmt das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Dessen Geschäfts- und Koordinierungsstelle wurde im April 2023 an der TU Braunschweig eingerichtet. Das Zentrum bündelt die Aktivitäten niedersächsischer Einrichtungen und ihrer Forscher:innen. Durch trans- und interdisziplinäre Forschung sollen dringend notwendige Ansätze für die Veränderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise herausgearbeitet werden, um diese langfristig ökologisch, sozial und ökonomisch tragbar zu machen.