wissen.fördern
zukunft.niedersachsen

Leibniz-Inst. f. Bildungsmedien GEI

TomWerner via GettyImages

Ulf Salzmann für ISFH

Schmitt für Twincore
fortschritt.machen

wissen
unserfokus
neues wissen
Wir fördern die Entwicklung neuer Initiativen, stärken Kooperationen und helfen den Hochschulen, sich strategisch weiterzuentwickeln.
kluge köpfe
zusätzliche infrastruktur

story
Mikrobiologin ausLeidenschaft für Vielfalt

story
Entwicklungspsychologie:Dem Alltag auf der Spur

story
Agrarrobotik:Hightech auf dem Acker

story
Mikrobiologin ausLeidenschaft für Vielfalt

story
Entwicklungspsychologie:Dem Alltag auf der Spur

story
Agrarrobotik:Hightech auf dem Acker
unsereagenda
Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Aus dieser Transformation wollen wir ökologisch, sozial und ökonomisch gestärkt hervorgehen. Wir haben drei Zukunftsfelder identifiziert, in denen unsere Förderangebote eine starke Wirkung entfalten sollen.
transformation
Den sozialen und ökologischen Wandel in Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig gestalten.
digitalität
Das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen weiterdenken, Daten als Schlüsselressource nutzen.
spitzenforschung
Herausragende Forschende fördern und zukunftsträchtige Forschungsfelder etablieren.
fördern
neues von morgenEinblicke in Forschungsfelder und Projekte

Kooperationen mit Schottland stärken
Das neue Programm "Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme" intensiviert die langfristige akademische Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland. Es bietet für grenzüberschreitende Forschung und Innovation strukturierte Finanzierungsmöglichkeiten und soll so gemeinsame interdisziplinärer Projekte fördern.
20
Feb

Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit stellt Forschungsergebnisse vor
Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit trafen sich Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um über den digitalen Fortschritt in Niedersachsen zu sprechen. Dabei wurden auch zentrale Forschungsergebnisse aus dem Zukunftslabor vorgestellt.
14
Feb

Forschungskooperation Niedersachsen – Israel
Gefördert werden herausragende Forschungsprojekte in den Lebenswissenschaften und der Medizin, die von Wissenschaftler:innen niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Das Programm richtet sich bevorzugt an Forschende wenige Jahre nach der Promotion. Stichtag: 31. März 2025
10
Feb

265 Mio. Euro für Niedersachsens Hochschulen
Die Entscheidung ist gefallen: Im Rahmen der Initiative "Potenziale strategisch entfalten" erhalten die Hochschulen im Land insgesamt 265 Millionen Euro. Damit ist die Initiative die größte in der Geschichte des Programms zukunft.niedersachsen.
07
Feb

Europa-Programm
Mit dem Europa-Programm unterstützen wir die niedersächsischen Hochschulen und aus Landesmitteln finanzierten regionalen Forschungseinrichtungen darin, ihre europabezogenen Initiativen sowie ihre Aktivitäten in der Exzellenz- und Verbundforschung weiter auszubauen. Antragstellung jederzeit.
30
Jan

Neun Mio. Euro für individuelle Medizin in einer diversen Gesellschaft
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung fördern sieben herausragende Forschungsprojekte in der Gender- und Diversitätsmedizin mit insgesamt rund neun Millionen Euro. Ziel dieser Fachrichtungen ist eine bessere Gesundheitsversorgung für alle, indem biologische, soziale und kulturelle Unterschiede stärker berücksichtigt werden.
17
Jan

Mikrobiologin aus Leidenschaft für Vielfalt
In ihrer Forschung erkundet sie die Bedeutung von Vielfalt in mikrobiellen Lebensgemeinschaften. Als Mentorin ermutigt Sarahi Garcia junge Wissenschaftler:innen, Diversität auch in der akademischen Arbeitswelt zu leben. Ein Portrait von Dr. Ulrike Schneeweiß.
07
Jan

Was macht Wälder resilient?
Das Klima.Zukunftslabor “FoResLab” möchte untersuchen, warum manche Wälder klimaresilienter sind als andere – und die Erkenntnisse daraus nutzen, um auch andere Wälder in Niedersachsen klimaresilient zu gestalten. Im Interview stellt Sprecher Prof. Alexander Knohl das Vorhaben vor.
02
Jan

Niedersachsens Hochschulen wollen Datenaustausch erleichtern
Den Austausch von Daten über Forschung in Niedersachsen erleichtern, das ist das Ziel eines neuen Verbundprojektes aller niedersächsischer Hochschulen unter dem Dach der Initiative Hochschule.digital Niedersachsen. Koordiniert wird das Projekt von der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, insgesamt erhalten die Hochschulen dafür rund 7,3 Mio. Euro aus zukunft.niedersachsen.