aktuelles

Vor blauem Himmel wehen die schottische und die deutsche Fahne

aktuelles

Kooperationen mit Schottland stärken

Das neue Programm "Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme" intensiviert die langfristige akademische Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Schottland. Es bietet für grenzüberschreitende Forschung und Innovation strukturierte Finanzierungsmöglichkeiten und soll so gemeinsame interdisziplinärer Projekte fördern.

mehr lesen
Ein Mann sitzt vor zwei Monitoren und hat eine Augmented Reality Brille auf der Nase, er hält seine Arme vor sich.

aktuelles

Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit stellt Forschungsergebnisse vor

Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit trafen sich Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um über den digitalen Fortschritt in Niedersachsen zu sprechen. Dabei wurden auch zentrale Forschungsergebnisse aus dem Zukunftslabor vorgestellt.

mehr lesen
Die israelische und die niedersächsische Flagge nebeneinander

förderangebot

Forschungskooperation Niedersachsen – Israel

Gefördert werden herausragende Forschungsprojekte in den Lebenswissenschaften und der Medizin, die von Wissenschaftler:innen niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Das Programm richtet sich bevorzugt an Forschende wenige Jahre nach der Promotion. Stichtag: 31. März 2025

mehr lesen
Drei Personen, zwei Männer und eine Frau in der Mitte, halten ein buntes Schild in die Kamera mit der Aufschrift "265 Mio. Euro für Niedersachsens Hochschulen"

aktuelles

265 Mio. Euro für Niedersachsens Hochschulen

Die Entscheidung ist gefallen: Im Rahmen der Initiative "Potenziale strategisch entfalten" erhalten die Hochschulen im Land insgesamt 265 Millionen Euro. Damit ist die Initiative die größte in der Geschichte des Programms zukunft.niedersachsen.

mehr lesen
Flaggen verschiedener europäischer Länder vor einem blauen Himmel

förderangebot

Europa-Programm

Mit dem Europa-Programm unterstützen wir die niedersächsischen Hochschulen und aus Landesmitteln finanzierten regionalen Forschungseinrichtungen darin, ihre europabezogenen Initiativen sowie ihre Aktivitäten in der Exzellenz- und Verbundforschung weiter auszubauen. Antragstellung jederzeit.

mehr lesen
An einem Arztkittel steckt ein Regenbogenfahnen-Pin, daneben sind Teile eines Stetoskops zu sehen.

aktuelles

Neun Mio. Euro für individuelle Medizin in einer diversen Gesellschaft

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung fördern sieben herausragende Forschungsprojekte in der Gender- und Diversitätsmedizin mit insgesamt rund neun Millionen Euro. Ziel dieser Fachrichtungen ist eine bessere Gesundheitsversorgung für alle, indem biologische, soziale und kulturelle Unterschiede stärker berücksichtigt werden.

mehr lesen
Eine Frau mit schwarzen Locken lächelt mit einer blauen Decke über den Beinen in die Kamera

story

Mikrobiologin aus Leidenschaft für Vielfalt

In ihrer Forschung erkundet sie die Bedeutung von Vielfalt in mikrobiellen Lebensgemeinschaften. Als Mentorin ermutigt Sarahi Garcia junge Wissenschaftler:innen, Diversität auch in der akademischen Arbeitswelt zu leben. Ein Portrait von Dr. Ulrike Schneeweiß.

mehr lesen

interview

Was macht Wälder resilient?

Das Klima.Zukunftslabor “FoResLab” möchte untersuchen, warum manche Wälder klimaresilienter sind als andere – und die Erkenntnisse daraus nutzen, um auch andere Wälder in Niedersachsen klimaresilient zu gestalten. Im Interview stellt Sprecher Prof. Alexander Knohl das Vorhaben vor.

mehr lesen

aktuelles

Niedersachsens Hochschulen wollen Datenaustausch erleichtern

Den Austausch von Daten über Forschung in Niedersachsen erleichtern, das ist das Ziel eines neuen Verbundprojektes aller niedersächsischer Hochschulen unter dem Dach der Initiative Hochschule.digital Niedersachsen. Koordiniert wird das Projekt von der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, insgesamt erhalten die Hochschulen dafür rund 7,3 Mio. Euro aus zukunft.niedersachsen.

mehr lesen
Blätterdach im Buchenwald

interview

Klimaresilienz von Naturwäldern lernen

Wie geht es dem niedersächsischen Wald in Zeiten des Klimawandels? Wie bewältigt er die damit verbundenen Herausforderungen? Das möchte das Klima.Zukunftslabor DIVERSA erforschen. Im Interview erklärt Sprecher Dr. Jonas Hagge, was bewirtschaftete Wälder von natürlichen Wäldern lernen können und welchen Einfluss der Standort auf die Klimaresilienz hat.

mehr lesen
Auf einem Podium lächelt eine Gruppe von neun Menschen in die Kamera, zwei von ihnen halten große Schecks und zwei Blumensträuße.

aktuelles

IBT Lower Saxony: 2,1 Mio. Euro für innovative Behandlungen der Lunge

Bei der dritten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony am 27. November hat die Jury zwei Projekte ausgewählt, die sich auf die Behandlung der Lunge fokussieren. Die Vorhaben des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin und der Medizinischen Hochschule Hannover erhalten insgesamt 2,1 Mio. Euro, um ihre Forschungsidee in die Anwendung zu bringen.

mehr lesen
Ein Mann hält eine Präsentation vor vielen sitzenden Menschen

aktuelles

Forschung zu Digitalisierung: Zwischenbilanz beim ZDIN

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) feierte beim Verbundtreffen fünf Jahre Digitalisierungsforschung. Dabei standen die Ergebnisse und Zukunftspläne der acht Zukunftslabore im Fokus. Neue Transferprojekte stärken zukünftig den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.

mehr lesen